Hitzeschutz und klimaresiliente Ausstattung an Augsburger Schulen und Kitas

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

die SPD-Stadtratsfraktion stellt folgenden

Antrag:

1. Die Verwaltung wird beauftragt, angesichts der aktuellen Hitzewelle kurzfristig Maßnahmen zur Verbesserung des Hitzeschutzes an Augsburger Schulen und Kitas umzusetzen, hierzu zählen insbesondere die Bereitstellung von kostenlosem Trinkwasser, die Ausstattung mit Ventilatoren und die schnellstmögliche Ausstattung von Fenstern mit Jalousien zum Zweck des Sonnenschutzes, überall, wo dies nicht bereits gegeben ist.

2. Die Verwaltung wird beauftragt, ein umfassendes Konzept zur Verbesserung des Hitzeschutzes an den Augsburger Schulen und Kitas zu erarbeiten und sukzessive umzusetzen. Hierzu soll der Bedarf der jeweiligen Einrichtungen ermittelt und anschließend im besonderen folgende Maßnahmen – wo noch nicht geschehen – eingeleitet werden:

  1. Gründächer und entsiegelte, begrünte Außenflächen:
    Erarbeitung eines Programms zur Begrünung von Dächern sowie zur Entsiegelung und naturnahen Gestaltung von Außenflächen
  2. Schaffung von ausreichend beschatteten Aufenthaltsflächen:
    Ausstattung der Außenflächen mit ausreichend beschatteten Aufenthaltsbereichen insbesondere durch Bäume, alternativ Pergolen, Sonnensegel o.ä.
  3. Wärmeschutzverglasung und funktionale Sonnenschutzsysteme:
    Prüfung und ggf. Nachrüstung von Fensterverglasungen mit Hitzeschutz sowie Installation funktionierender Jalousien bzw. Rollos in allen Unterrichtsräumen.
  4. „Grüne Klassenzimmer“:
    Förderung von Außenlernorten im Grünen (z.B. Pavillons, überdachte Sitzbereiche), um Unterricht im Freien auch bei Sonne zu ermöglichen, aber auch Überprüfung und Verbesserung der Beschattung von Sportflächen im Freien.
  5. Kostenloses Trinkwasser:
    Sicherstellung eines flächendeckenden Angebots an kostenlosem Trinkwasser, z.B. durch Wasserspender in allen Gebäuden.
  6. Hausmeisterdienste für Hitzemanagement:
    Prüfung, ob an allen Schulen ein funktionierender Frühdurchlüftungsdienst gewährleistet ist. Gegebenenfalls sind personelle oder organisatorische Anpassungen vorzunehmen.
  7. Schulungen zum Umgang mit Hitze:
    Entwicklung und Bereitstellung von Erste-Hilfe- sowie Sicherheitsschulungen für Beschäftigte zum Umgang mit Hitzebelastung, insbesondere auch mit Blick auf vulnerable Kinder und Jugendliche.

Begründung:

Vor dem Hintergrund der aktuellen Hitzewelle erreichen uns Beschwerden von Eltern, wonach insbesondere Schulen in Augsburg nur unzureichend auf solch hohe Temperaturen vorbereitet sind.

Die Sommermonate führen insgesamt zunehmend zu gesundheitsgefährdenden Situationen in schlecht ausgestatteten Schulgebäuden, aber auch in Kitas. Angesichts der beruflichen Situation vieler Eltern und der Tendenz zur Ganztagsbetreuung ist es nicht ohne weiteres möglich, gerade jüngere Kinder früher nach Hause zu schicken („Hitzefrei“), zudem besteht die Gefahr, dass sich angesichts immer häufigerer und länger andauernder Hitzewellen der Unterrichtsausfall negativ auf die Bildung der Schülerinnen und Schüler auswirkt.

Bei der Anpassung an den Klimawandel müssen daher Schulen und Kitas besonders in den Blick genommen und systematisch die Klimaresilienz verbessert werden.

Mit freundlichen Grüßen

Hier können Sie eine Frage stellen: